…die versteckten Klippen im Me(e)(h)r der Möglichkeiten
„Blinde Flecken“ gleichen den unsichtbaren Klippen oder Eisbergen auf einer Seereise. Verborgen unter der Oberfläche des Wahrnehmbaren lauern Gefahren, die uns auf Grund laufen lassen können. Einige der häufigsten Blinden Flecken, die Führungspersönlichkeiten bedrohen und dramatische Auswirkungen auf die strategische Ausrichtung und den Erfolg eines Unternehmens oder einer Organisation haben können, sind:
Arroganz – häufig begründet in den Erfolgen der Vergangenheit, die eine Kultur der Unverwundbarkeit und Überheblichkeit geschaffen haben.
Besserwisserei – Wir glauben zu wissen, was das Beste für unseren Kunden oder unsere Mitarbeitenden ist.
Ignoranz – fehlende Auseinandersetzung mit den Erfolgen und Leistungen unserer Mitbewerber und mit den Gründen warum diese erfolgreich(er) sind.
Mangel an Kommunikation – fehlender Dialog und Feedbackschleifen mit Mitarbeitenden und Kunden
Wunschdenken – Obwohl mögliche Risiken erkannt werden hoffen wir, dass auch dieses mal „alles wieder gut werden wird“ und unsererseits kein Veränderungsbedarf besteht.
Business as usual – Wir nehmen uns keine Zeit inne zu halten und notwendige Veränderungen zu planen und umzusetzen, denn „the show must go on“…
So wie sich jeder Erfahrene Steuermann auf sein Radar und andere technische Instrumente verlässt um unsichtbare Klippen zu umschiffen und nicht wie die Titanic zu enden, sollten Führungskräfte Instrumente einsetzen sich ihrer blinden Flecken bewusst zu werden und der Gefahren, die von ihnen drohen. Meinen Klienten empfehle ich deshalb ihren Radar nach folgenden Kriterien auszurichten:
Selbstreflexion – nehmen Sie sich Zeit Ihre eigenen Annahmen, Vorurteile und Entscheidungsprozesse zu überprüfen.
Feedback einholen – Holen Sie vor wichtigen Entscheidungen internes und externes Feedback ein (Beispielsweise von Mitarbeitenden, Kunden, Dienstleistern etc.)
Diversität fördern – Fördern Sie eine vielfältige Belegschaft und Führungsebene um unterschiedliche Erfahrungen und Perspektiven einzubeziehen.
Kritisches Denken fördern – Fördern Sie eine Kultur des kritischen Denkens und des Dialogs, in dem auch unbequemes gesagt werden darf und gesagt werden kann.
Externe Expertise einholen – Ziehen Sie externe Berater oder Fachleute hinzu, die eine unvoreingenommene Bewertung abgeben können und ihnen helfen Lösungen zu entwickeln.
Perspektivwechsel – wechseln sie aktiv ihre Perspektive und überprüfen Sie ihre Annahmen. Nehmen sie bewusst und aktiv die Sicht der Mitarbeitenden, Kunden, Dienstleister etc. ein.
Durch den regelmäßigen Einsatz ihres Radars wird die Oberfläche durchsichtig und Sie und ihr Unternehmen in die Lage versetzt die Zukunft zu gestalten.